Publisher's Synopsis
Die Aufsatze des Bandes leisten einen Beitrag zur Debatte uber die Relevanz des Hegelschen Sittlichkeitsbegriffs. Sie nehmen verschiedene Begriffe, Argumentationsmuster und Losungsvorschlage von Hegels Rechtsphilosophie auf, testen deren Gegenwartstauglichkeit und zeichnen Rezeptionslinien nach. Im Zentrum stehen dabei neben dem Gehalt des Sittlichkeitstheorems und der Geschichtlichkeit sittlicher Lebensformen sowohl Personenbegriff, Bildungsidee wie Komplexitat des zentralen Freiheitgedankens bei Hegel, aber auch die Perspektive der burgerlichen Gesellschaft und die Reichweite und Aktualitat der Sittlichkeitssemantik. Mit Beitragen von Christiane Bender, Thomas Soren Hoffmann, Christian Hofmann, Christian Krijnen, Wolfgang Schild, Christian Schmidt, Steffen Schmidt, Sebastian Schwenzfeuer, Michael Spieker, Pirmin Stekeler-Weithofer und Benno Zabel.