Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Veranstaltung: Qualifizierungsmaßnahme für den Ersatz im Islamischen Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit wachsender Verunsicherung und Identitätskrisen junger Muslime in Europa stellt sich die drängende Frage: Wie können wir unseren Kindern und Jugendlichen Halt und Orientierung geben? Diese hochaktuelle Studie dringt tief in die Schnittstelle von Islamunterricht und Schulseelsorge ein, um einen Weg aufzuzeigen, der über traditionelle Lehrmethoden hinausgeht. Sie beleuchtet, wie seelsorgerische Kompetenzen von Lehrkräften im Islamunterricht dazu beitragen können, muslimische Schülerinnen und Schüler in ihrer Identitätsfindung zu unterstützen, Vorurteile abzubauen und eine Brücke zwischen Tradition, Religion und moderner Gesellschaft zu schlagen. Anhand eines fundierten Vergleichs verschiedener Seelenverständnisse in Judentum, Christentum und Islam - von den hebräischen Begriffen "Näfesch" und "Ruach" bis zu den islamischen Konzepten "nafs" und "ruh" - wird ein tiefes Verständnis für die spirituellen Bedürfnisse junger Menschen entwickelt. Die Arbeit analysiert die aktuelle Praxis der Schulseelsorge im deutschen Bildungssystem und zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus der Integration des Islamischen Religionsunterrichts ergeben. Im Zentrum steht das islamische Menschenbild, geprägt von Barmherzigkeit (Rahma), das als Grundlage für eine wertschätzende und unterstützende Pädagogik dient. Praktische Fallbeispiele aus dem Schulalltag illustrieren, wie Lehrkräfte als Seelsorger wirken können, um Schülerinnen und Schüler in ihren persönlichen und religiösen Fragen zu begleiten und ihre Religionsmündigkeit zu fördern. Diese Arbeit ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Islamischen Religionspädagogik, der nicht nur theoretische Grundlagen liefert, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Schulseelsorge im Kontext