Publisher's Synopsis
Die Schulfarm Insel Scharfenberg (Berlin) gehoerte zu den bedeutendsten Schulversuchen der Weimarer Republik. 1922 auf Initiative des Reformpaedagogen Wilhelm Blume (1884-1970) als staedtisches Jungeninternat gegruendet, wurde sie rasch in breiteren reformpaedagogischen Kreisen als beispielhaftes Schul- und Erziehungsexperiment bekannt und beruehmt. Dietmar Haubfleisch untersucht die Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen der Schulfarm und beschreibt ihre bis heute faszinierende Unterrichts- und Erziehungsrealitaet. Er analysiert das komplexe strukturelle und personelle Netzwerk, in dem sich die Schulfarm bis zum Ende der Weimarer Republik entwickeln konnte. Die Untersuchung wird ueber das politisch erzwungene Ende des reformpaedagogischen Experiments 1933/34 hinausgefuehrt. Der Autor beobachtet die institutionelle Entwicklung der Schulfarm bis in die Gegenwart. Er verfolgt die biographischen Entwicklungen der an dem reformpaedagogischen Experiment der 20er und fruehen 30er Jahre beteiligten Lehrer und Schueler in der NS-Zeit und der Zeit nach 1945 - und kommt zu ermutigenden Antworten auf die Frage nach den Langzeitwirkungen und damit nach dem Erfolg der an der Schulfarm der Weimarer Republik geleisteten reformpaedagogischen Arbeit.