Publisher's Synopsis
Die Groaschaffereien des Deutschen Ordens in Preuaen auf der Marienburg und in Konigsberg stellen wohl die bedeutendsten landesherrlichen Handelsorganisationen des ausgehenden Mittelalters dar. Das Handelsnetz des Ordens uberspannte den nordlichen Teil des europaischen Kontinents mit den Stadten Brugge, Lubeck, Danzig, Lemberg, Thorn und Elbing als Zentren sowie den Regionen Livland, England und Schottland und wurde in der Zeit zwischen 1356 und 1451 von uber 57 Liegern getragen. Die erhaltenen drei Schuld- und Rechnungsbucher der Lieger Johannes Plige und Andreas Koyan im flandrischen Brugge aus der Zeit von 1391 bis 1399 und von 1419 bis 1435/36 gewahren Einblicke in die Ablaufe und Strukturen sowohl der personlichen Handelstatigkeit als auch derjenigen fur die Ordensherrschaft wahrend der Hansezeit.