Publisher's Synopsis
Der mittelniederdeutsche Sprach- und Kulturraum wurde in der Forschung lange Zeit vernachlassigt. Um diesen Raum scharfer zu konturieren, nehmen die Beitrage dieses interdisziplinar ausgerichteten Bandes die dort im spaten Mittelalter und der Fruhen Neuzeit entstandenen Schriften und Bilder in ihren unterschiedlichen medialen Auspragungen in den Blick. Auch Zeugnisse aus benachbarten Sprachgebieten finden dabei Berucksichtigung. Die Autorinnen und Autoren stellen Handschriften und Drucke mit und ohne Illustrationen vor, literarische, pragmatische und wissensvermittelnde Texte in Vers und Prosa sowie Tafelmalereien in ihren Schrift-Bild-Bezugen und historischen Kontexten. Zur Anwendung kommen aktuelle sprach- und literaturwissenschaftliche ebenso wie frommigkeits- und wissenschaftsgeschichtliche Forschungsansatze. Besonderes Augenmerk liegt auf den Entstehungsumstanden und Rezipientenkreisen der behandelten Texte und Uberlieferungstrager.