Publisher's Synopsis
Mit Odysseus auf der Insel der Phaiaken stranden, von Walfischen verschluckt werden oder mit Robinson Crusoe auf einer einsamen Insel ums Uberleben kampfen - der Band widmet sich Untergangen und Neuanfangen in den Meeren der Weltliteratur sowie in filmischen Inszenierungen und ihren lebensweltlichen Bezugen von der Antike bis heute. Aus interdisziplinarer Perspektive sondieren die Beitragerinnen und Beitrager unbekannte Gefilde, ergrunden ungewohnliche Welterfahrungen und reflektieren Schiffbruch als Grenzuberschreitung, Bewahrungsprobe oder Daseinsmetapher. Mit Fokussierung auf den Neuanfang, der den Schiffbruch seit den fruhesten Erzahlungen in variierender Wiederholung und kreativer Erweiterung in nahezu allen literarischen Gattungen, im Film und im Computerspiel begleitet, erweitert der Band fruhere Forschungsprojekte zum Thema. Die Schifffahrt war, ist und bleibt gefahrlich und letztlich unberechenbar. Das macht ihre (literarische) Faszination aus, der die Beitrage aus der Anglistik, Klassischen Philologie, Komparatistik, Mediavistik, Medienwissenschaft, Religionsgeschichte, Romanistik und Sinologie "auf scheiterndem Schiffe ... mit Meer bespult und mit Mitternachtswind umschauert" (Herder) nachspuren.