Publisher's Synopsis
Der von Jill Bepler und Helga Meise herausgegebene Sammelband "Sammeln, Lesen, Ubersetzen als hofische Praxis der Fruhen Neuzeit" stellt eine der in jungster Zeit erschlossenen Adelsbibliotheken der Habsburgermonarchie vor: die Bibliothek der Fursten Eggenberg in Cesky Krumlov/Bohmisch Krumau. Das Schloss der Fursten Rosenberg, Eggenberg und Schwarzenberg ist heute vor allem wegen seiner architektonischen Pracht und seines vollstandig erhaltenen barocken Theatersaals bekannt. Es beherbergt aber auch einen bedeutenden Teil der ehemaligen furstlichen Buchersammlungen. Die hier publizierten Tagungsbeitrage markieren den Abschluss einer von der Dorothee Wilms-Stiftung geforderten Zusammenarbeit zwischen der Herzog August Bibliothek und Buchwissenschaftlern in Ceske Budejovice/Budweis und Prag. Sie erkunden die Bestande und die Sammlungsgeschichte der Eggenberger Furstenbibliothek im Kontext der politischen und konfessionellen Geschichte der Adelslandschaft der bohmischen Lander vom 16. bis zum fruhen 18. Jahrhundert, zeichnen die Profile von Sammlern und Lesern nach und ziehen Vergleiche zu anderen Adels- und Hofbibliotheken. Von besonderer Bedeutung fur den Aufbau und den Erhalt der Bibliotheken waren die Furstinnen. Nicht nur in Bohmisch Krumau und anderen Adelsgeschlechtern der Habsburgermonarchie engagierten sich Furstinnen fur das Buch und den sorgsamen Umgang mit ihm, sondern auch in den Territorien des Heiligen Romischen Reiches. Am Beispiel von Einzelfallen untersucht der Band ihr bibliophiles Engagement, ihre Tatigkeit als Ubersetzerinnen, den Aufbau und das Schicksal ihrer Sammlungen. Die wichtigsten Quellen bilden weitgehend unbekannte Nachlassinventare und Verzeichnisse, die hier erstmals ausgewertet wurden. Die sich abzeichnende Vielfalt der kulturellen Tatigkeiten der Furstinnen liefert so eine erste Kartierung der adeligen Bibliothekslandschaft in den deutschsprachigen Landern der Fruhen Neuzeit.