Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihr Fahrzeug Sie sicher und zuverlässig ans Ziel bringt, während Sie sich entspannt zurücklehnen. Doch was, wenn dieses Versprechen trügerisch ist? Dieser Bericht taucht tief ein in die komplexe Welt der autonomen Fahrzeuge und enthüllt die verborgenen Sicherheitsrisiken, die hinter dem glänzenden Versprechen der Selbststeuerung lauern. Wir analysieren die verschiedenen Automatisierungsstufen, von assistiertem Fahren bis hin zur vollständigen Autonomie, und zeigen auf, welche Verantwortlichkeiten Mensch und Maschine dabei tragen. Ein besonderer Fokus liegt auf den potenziellen Fehlertypen, die in autonomen Systemen auftreten können - von Wahrnehmungsfehlern bis hin zu Software-Pannen - und deren verheerende Folgen im Straßenverkehr. Wie zuverlässig sind die Sensoren, Aktuatoren und Algorithmen, die das Herzstück dieser Technologie bilden? Welche Lehren ziehen wir aus aktuellen On-Road-Tests und Unfällen? Der Bericht beleuchtet nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Chancen für die Sicherheitsforschung im Bereich des autonomen Fahrens. Erfahren Sie, wie wir durch innovative Ansätze und strenge Testverfahren das Vertrauen in diese Zukunftstechnologie stärken und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer gewährleisten können. Ein Muss für jeden, der sich für die Zukunft der Mobilität interessiert und die Risiken und Chancen des autonomen Fahrens verstehen möchte. Die Untersuchung der Sicherheitsmaßnahmen autonomer Fahrzeuge ist essentiell, da jegliche Ausfälle zu schweren Verletzungen oder gar Todesfällen führen können. Dabei werden auch Aspekte der Cybersicherheit und die Rolle der Wahrnehmung beleuchtet. Schlüsselwörter: Sicherheitsmaßnahmen, Automatisierung, Sensoren, Cybersicherheit, Wahrnehmung, Autonomes Fahren, Fehlertypen, Automatisierungsstufen, On-Road-Tests. Dieser Bericht bietet einen umfa