Publisher's Synopsis
Der Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre thematisiert jenen neuzeitlichen Saekularisierungsprozess, der als theoretischer Vorgang der Suche nach neuen Formen ganzheitlichen Menschseins im 18. Jahrhundert in dezidiert gesellschaftsorientierter Perspektive fortgefuehrt wird. Ein im Rueckgriff auf den zeitgenoessischen Wissenskontext (Herder, Kant, Schiller) entwickelter Bildungsbegriff ermoeglicht Goethe dabei den Nachweis, dass es dem Buerger Wilhelm Meister letztlich nicht gelingen kann, ein den Vertretern des aufgeklaerten Reform-Adels adaequates, politisch-gesellschaftliches Bewusstsein zu erlangen.