Publisher's Synopsis
Wenn Klienten rueckfaellig werden, wird dem in der Liste psychischer Belastungsfaktoren von Suchttherapeuten ein Spitzenplatz zugewiesen. Diese Studie untersucht die bislang tabuisierte Art und Intensitaet der emotionalen Beanspruchung der Therapeuten nach einem konkreten Rueckfallereignis. Zur Strukturierung ihres emotionalen Befindens sowie moeglicher Einflussfaktoren darauf wird der Leistungscharakter von Suchtarbeit in den Vordergrund gestellt. Die empirische Analyse zeigt ein Profil der Therapeutenbeanspruchung, das aufgrund der berichteten Haeufigkeit und relativen Unkalkulierbarkeit von Rueckfaellen die Grundlage fuer eine burn out-Genese bilden kann. Als Moderatoren der emotionalen Beanspruchung werden verschiedene kognitive, motivationale und institutionelle Faktoren identifiziert. Aus den Ergebnissen werden erste Vorschlaege zur Praevention abgeleitet.