Publisher's Synopsis
In der wissenschaftlichen Oekologie von heute ist der Einsatz von Modellen und insbesondere die Anwendung von Computermodellen ein wichtiger Teil der Hypothesenentwicklung und -pruefung ebenso wie in anderen empirischen Wissenschaften. So werden in der Oekologie rechnergestuetzte Modelle als Verstaendniswerkzeuge komplexer Stoffkreislaeufe, als Prognoseinstrumente fuer Veraenderungen auf globalem Niveau oder auch z. B. fuer die Visualisierung der Migration von Organismengemeinschaften und deren Zusammenspiel mit biotischen und abiotischen Faktoren eingesetzt. Die enorme Fuelle der bisher publizierten konkreten Anwendungsbeispiele bedarf einer vergleichenden Reflexion ueber Wert und Bedeutung von verschiedenen Modelltypen im praktischen Einsatz wie auch einer Reflexion der theoretischen Modellhintergruende, die eigentlich immer bedacht werden muessten. Diesem Thema und seinen verschiedenen Facetten hatte sich das Jahrestreffen 2000 des Arbeitskreises Theorie in der Oekologie, ein Arbeitskreis der Gesellschaft fuer Oekologie, gewidmet. Die Beitraege in diesem Band naehern sich dem Thema aus verschiedenen Richtungen. Dynamische Modelle ueber Prozesse in Lebensgemeinschaften zeigen die Moeglichkeiten heutiger Modellieransaetze auf. Neben den zahlreichen Problemfeldern beim Einsatz von Modellen, wie beispielsweise der Wahl der angemessenen Zeit- und Dimensionsfenster, der Schwierigkeit der Validierung komplexer Modelle und der Problematik der Darstellung realer Heterogenitaet in den Modellen, werden auch die erkenntnistheoretischen Grenzen des Einsatzes von Modellen in der Oekologie diskutiert.