Publisher's Synopsis
Rituale der Amtseinsetzung stehen im Mittelpunkt dieses Sammelbandes des Exzellenzclusters "Religion und Politik". In ihren Beitragen beleuchten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, wie Menschen vom Mittelalter bis heute feierlich in geistliche und weltliche Amter eingefuhrt werden und welcher Inszenierung diese Inaugurationen folgen. Die Bandbreite reicht von mittelalterlichen Kaisern und Kalifen uber Furstbischofe der Fruhen Neuzeit bis zu Papsten und Prasidenten in der Mediengesellschaft der Gegenwart. Beleuchtet werden auch indische Konigsrituale, Sufi-Rituale in Indien und politische Einsetzungsriten in Mexiko. Die symbolischen Handlungen, Sprechakte und Gegenstande der Amtseinsetzungen brachten das Amtsverstandnis und damit die Rechte, Pflichten und Machtanspruche neuer Amtstrager zum Ausdruck. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Epochen, Kulturen, politischen Systemen und aus Christentum, Islam und Hinduismus werden verglichen. Dieser epochen- und facherubergreifende Ansatz soll zeigen, dass sich die Inszenierungen in Gestalt und Zielsetzung durch die Jahrhunderte frappierend ahneln. Oft waren die Religionen Erzeuger von symbolischen Handlungen und Riten wie Demutsgesten oder Eiden. Die Politik ubernahm solche Ausdrucksmittel fur ihre eigenen Inszenierungen.