Publisher's Synopsis
Inhalt: Peter D. Krause, Vorwort. - Franz-Hubert Robling, Was ist rhetorische Anthropologie? Versuch einer disziplinären Definition. - Dietmar Till, Anthropologie oder System? Ein Plädoyer für Entscheidungen. - Matthias Bohlender, Von der Rhetorik des Vertrages zur Rhetorik des Tauschs. Zur Anthropologie der »Marktgesellschaft«. - Ursula Kocher, Lügen brauchen gute Redner. Überlegungen zu einer Rhetorik der Lüge. - Ralf Simon, Handlungstheorie des Lyrischen. Mit Analysen zu Hölderlins »Heidelberg«, Mörikes »Die schöne Buche« und Georges »Wir werden heute nicht zum garten gehen«. - Tanja van Hoorn, Affektenlehre - rhetorisch und medizinisch. Zur Entstehung der Anthropologie um 1750 in Halle. - Kevin F. Hilliard, Rhetoric into Anthropology: Herder's Revision of the Theory of Invention. - Ralf Klausnitzer, Der Reiz des Verborgenen. Anthropologie und Rhetorik in den Arkangesellschaften des 18. Jahrhundert. - Peter D. Krause, Das begeisterte Wesen. Friedrich Schlegels frühromantische Anthropologie und die Rhetorik. - Diskussionsforum: Josef Kopperschmidt, Ein neuer Beleg für »Descartes' Error«? Metakritische Anmerkungen zu P.L. Oesterreichs »Homo rhetoricus interior«. - Bibliographie: Jörg Jungmayr, Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung 2003. - Rezensionen.