Publisher's Synopsis
Das fruhneuzeitliche Komplimentierwesen und die damals auftauchenden Komplimentierbucher, waren eine bedeutende Entwicklung in der Geschichte der Rhetorik. Die Ethica Complementoria ('Komplementarethik') von 1643 wurde aufgrund ihrer lang andauernden Alleinstellung und aufgrund ihres Einflusses in Deutschland besonders wichtig und nimmt eine besondere Stellung in der Geschichte der 'Hoflichkeit' als Forschungszweig der Rhetorikgeschichte ein. Bisher gab es jedoch keine moderne Studienausgabe dieses Werkes, die den Text fur den Rhetorikunterricht bereitstellt und mit Hilfe eines Kommentars inhaltlich erschliesst. Joachim Knape legt nun erstmals eine monographische Untersuchung dieses wichtigen Initialwerks vor, das eine ganze Gattung bis hin zum beruhmten Knigge begrundete. Die 'Komplementarethik' wird ausfuhrlich unter den Perspektiven Asthetik, Ethik und Rhetorik analysiert. Beigegeben ist ein Textabdruck mit Stellenkommentar.