Publisher's Synopsis
"Reprasentation" ist ein schillernder und uneindeutiger Begriff, der in verschiedenen Disziplinen der Sprach- und Kulturforschung eine zentrale Rolle spielt. Der Band fragt nach Unterschieden, Ahnlichkeiten und Gemeinsamkeiten des Verstandnisses von Reprasentation in Linguistik, Kognitions- und Translationswissenschaft, Literatur-, Kunst- und Musikwissenschaft, mit unterschiedlichen Akzenten auf kunst- oder sozialgeschichtlichen Fragenstellungen. Theoretische Perspektiven werden durch praktischeAnwendungsbeispiele erganzt. Der Band versteht "Reprasentation" als einen Vorgang des Reprasentierens und nicht als fertiges "Produkt". Dieser Vorgang ist ein kontinuierlicher und tendenziell unendlicher, denn an ihm wirken alle an einer Reprasentation Beteiligten mit - die Autorinnen, Auffuhrenden und Rezipientlnnen -, freilich in historisch wie aktuell unterschiedlicher Weise und in unterschiedlichen Bezugen zueinander. Vorgange des Reprasentierens sind "lebendig", das heisst, Unvorhergesehenes spielt in Absichtsvolles, "Diffuses" in Bestimmbares hinein. Diese Dynamik spiegelt sich in allen Beitragen. Ohne eine allgemeingultige Definition von "Reprasentation" anzustreben, fragt der Band nach Strukturierungen des Betrachtungsfeldes. Da ist erst einmal die Frage nach der Reprasentationsleistung unterschiedlicher Medien und Kommunikationsformen. Wie verhalten sich verfolgte Absichten und bereits vorhandenes Wissen zueinander? Aus einer zweiten Perspektive werden die Reprasentationsmedien - Sprache, Gestik, korperliche Bewegungen, Bild, Klang und komplexe Inszenierungen aus diesen Elementen - naher untersucht. Schliesslich ist nach Reprasentationsfunktionen zu fragen. Hier zieht sich der enge Bezug von Reprasentationen zur Macht durch alle Beitrage.