Publisher's Synopsis
Am Europischen Reiserechtsforum 2008 nahmen die fhrenden Reiserechtsexperten sterreichs und Deutschlands teil. Es diente Praktikern und Wissenschaftern als Plattform, um drngende Probleme der Tourismuspolitik auf europischem Niveau zu thematisieren und mit allen Beteiligten an einem Tisch mgliche Auswirkungen und Probleme neuer EU-Regelungen aus Sicht der Anbieter touristischer Dienstleistungen sowie der Nachfrager zu diskutieren. Fr diesen Band haben smtliche Vortragenden ihre Beitrge zum Nachlesen aufbereitet. Brigitta Jud (Universitt Wien): Reiserecht als Teil des Europischen Privatrechts; Ernst Fhrich (FH Kempten): Pauschalreise-Richtlinie 90/314/EWG: Notwendige nderungen aus deutscher Sicht; Stephan Keiler (WU Wien): Das Recht auf Vertragsbertragung nach Art 4 Abs 3 Pauschalreise-RL;Susanne Augenhofer (Humboldt Universitt Berlin): (Vor)vertragliche Informationspflichten nach der Pauschalreise-RL und im sonstigen (europischen) Recht;Christoph Grumbck (JKU Linz), Ausgewhlte Rechtsfragen im Zusammenhang mit den ARB 1992 idgF; Gerhard Saria (Universitt Wien): Primrrechtliche Rechtsgrundlagen fr ein europisches Tourismusrecht; Ronald Schmid (RA Frankfurt): Die Fluggastrechte-Verordnung und ihre unbestimmten Gesetzesbegriffe; Ansgar Staudinger (Universitt Bielefeld): Licht am Ende des Tunnels? Streitfragen zur Verordnung 1371/2007/EG im Eisenbahnverkehr sowie zur auergerichtlichen Streitbeilegung; Klaus Tonner (Universitt Rostock): Die Haftung des Reiseveranstalters; Brigitta Lurger (Universitt Graz): Internationale Zustndigkeit und anwendbares Recht bei "grenzberschreitenden" Reisevertrgen; Georg Kodek (WU Wien): Rechtsdurchsetzung im Reiserecht Ausgewhlte Probleme; Rolf Metz (RA Brissago): Streitschlichtung statt Prozessfhrung: Die Schweizer Erfahrung; Hans-Josef Vogel (RA Kln): Streitvermeidung durch Selbstregulierung; Necla Agdag-Gney (Universitt Yeditepe): Umsetzung der Pauschalreise-RL in das Trkische Rechtssystem.