Publisher's Synopsis
Umfassende gesetzliche Neuerungen wie wichtige neue BAG-Urteile haben wesentliche Impulse zur Verwirklichung der Selbstbestimmung, der Teilhabe und Vermeidung von Benachteiligungen behinderter Menschen ergeben. Klarheit zur Fulle der neuen Rechtsfragen bringt die Neuauflage des Handbuchs SGB IX. Berucksichtigt sind bereits das am 1.1.2009 in Kraft getretene Gesetz zu dem Ubereinkommen der Vereinten Nationen vom 13.12.2006 uber die Rechte von Menschen mit Behinderung, mit dem das Individualbeschwerdeverfahren, wonach betroffene Personen ihr menschenrechtliches Anliegen vor ein internationales Fachgremium zur Entscheidung bringen konnen, neu eingefuhrt wurde; das am 31.12.2008 in Kraft getretene Gesetz zur Einfuhrung Unterstutzter Beschaftigung, mit dem eine weitere Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben fur behinderte Menschen zur Eingliederung in sozialversicherungspflichtige Beschaftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt verankert wurde; die am 1.1.2009 in Kraft getretene Versorgungsmedizin-Verordnung in Verbindung mit den Versorgungsmedizinischen Grundsatzen, die eine verfassungskonforme Rechtsgrundlage fur die Regelung der Kriterien fur die Festsetzung der Hohe des GdB schafft; das Gesetz zur Forderung der Ausbildung und Beschaftigung schwerbehinderter Menschen, mit dem das betriebliche Eingliederungsmanagement eingefuhrt und der Kundigungsschutz eingeschrankt wurde. Die 2. Auflage berucksichtigt die neueste Rechtsprechung zum Benachteiligungsverbot behinderter Menschen nach dem AGG und die neueste Rechtsprechung insbesondere zum Zusatzurlaub fur behinderte Menschen. Das Handbuch gibt gezielt Verfahrenshinweise fur die Durchsetzung der Rechte behinderter Menschen in Verwaltungs- und Gerichtsverfahren. Der Band wendet sich an Rechtsanwalte, Richter und Rechtspfleger, Betriebsrate, Gewerkschaften sowie Integrationsamter und Servicestellen, Einrichtungstrager und deren Mitarbeiter, Aufsichtsbehorden, Verbande und Interessenorganisationen, Schwerbehindertenvertretungen.