Publisher's Synopsis
Das Konzept des New Public Management (NPM) hat in den letzten 20 Jahren die Debatte zur Reform von Staat und Verwaltung in den meisten europaischen Landern gepragt. Aber wie weit hat sich NPM tatsachlich durchgesetzt? Handelt es sich hierbei um eine Modeerscheinung? Sind die verschiedenen Reformen der letzten beiden Jahrzehnte tatsachlich alle direkt dem NPM zuzuschreiben? Oder befinden sie sich "jenseits" oder sogar "abseits" des NPM? Und wenn uberall ein und dieselbe Doktrin angewandt wurde, ist dann auch uberall eine in Art und Tragweite ahnliche Wirkung eingetreten? Dies sind die Kernfragen, die im Rahmen der vorliegenden Publikation analysiert werden, wobei die einzelnen behandelten Reformbereiche - staatliche Aufgabenverteilung, organisatorische Reformen, Steuerung und Evaluierung staatlichen Handelns, Haushalts- und Personalmanagement - systematisch in einem trinationalen Vergleichsansatz (Deutschland, Frankreich, Schweiz) und in einer Kombination aus wissenschaftlicher Reflexion und empirischen Untersuchungen betrachtet werden. Der Band basiert auf einer Veranstaltungsreihe, die vom Euro-Institut Kehl und dem Forschungszentrum der ENA im Rahmen des Pole europeen d'administration publique (PEAP) in Strasbourg organisiert wurde.