Publisher's Synopsis
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,3, Berufsakademie Welfenakademie Braunschweig (Welfenakademie Braunschweig), Veranstaltung: Wettbewerbspolitik, 92 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist, die Anderungen in der europaischen Wettbewerbspolitik aufzuzeigen, um sich mit diesen im Folgenden unter okonomischen Aspekten auseinanderzusetzen (Kapitel II und III). Darauf aufbauend werden im zweiten Teilabschnitt die Perspektiven der globalen Wettbewerbskontrolle erortert (Kapitel IV). Aus Veranschaulichungsgrunden erfolgt dabei eine Aufteilung nach den jeweiligen thematischen Abschnitten. So werden in Kapitel II, nach Darlegung der Grundlagen des europaischen Kartellrechts in Abschnitt 2.1, die Motive der Reform dargelegt (Abschnitt 2.2). Danach werden die einzelnen Anderungen der neuen Kartellverordnung vorgestellt (Abschnitt 2.3), um diese zum Schluss aus okonomischer Sicht zu bewerten (Abschnitt 2.4). Kapitel III bezieht sich auf die Neuordnung der Zusammenschlusskontrolle. So wird die Zustandigkeitsverteilung in Abschnitt 3.1 diskutiert, gefolgt von Fragen des Verfahrensrechts in Abschnitt 3.2. Kapitel 3.3 befasst sich mit dem Aspekt des materiellrechtlichen Prufungsmastabs unter dem Gesichtspunkt der Rechtssicherheit. Das Kapitel 3.4 thematisiert die Neueinfuhrung einer Effizienzverteidigung im Rahmen der Zusammenschlusskontrolle. Im Bereich des globalen Wettbewerbsrechts wird im Abschnitt 4.1 zunachst auf die Notwendigkeit einer wettbewerbsrechtlichen Koordination eingegangen. Kapitel 4.2 betrachtet die bisherigen Entwicklungsformen und Grenzen des internationalen Wettbewerbsrechts. Im Hauptteil des IV. Kapitels werden zwei neue Foren der globalen Wettbewerbsordnung vorgestellt und unter okonomischen Kriterien miteinander verglichen und bewertet. Die wesentlichen Kernthesen der Arbeit werden dann in Abschnitt V zusammengefasst und durch einen Ausblick auf