Publisher's Synopsis
Ein sachgerechter Umgang mit den Ressourcen und eine effiziente Bearbeitung der Arbeitslast sind zentrale Faktoren fur ein effektives Justizmanagement und damit letztlich fur eine gut funktionierende Justiz. Dennoch hat das Konzept der Geschaftslastbewirtschaftung erst vor wenigen Jahren Einzug in die Justizverwaltung in der Schweiz gehalten, weswegen grundlegende theoretische Erkenntnisse fehlen und hinsichtlich damit verbundener Rechtsfragen Unsicherheiten bestehen. Die vorliegende - im Rahmen des vom SNF unterstutzten Projekts "Grundlagen guten Justizmanagements in der Schweiz" verfasste - Studie nimmt sich der justiziellen Geschaftslastbewirtschaftung aus einer rechtswissenschaftlichen Perspektive an, definiert sie umfassend und stellt den Forschungsstand in der Schweiz sowie in Deutschland und in den USA dar. Gestutzt darauf zieht sie alsdann rechtliche Folgerungen in Bezug auf die einzelnen Komponenten der Geschaftslastbewirtschaftung. Die Arbeit erlaubt somit den mit der Geschaftslastbewirtschaftung in der Justiz beschaftigten Personen einen breiten Zugang zur Thematik und orientiert sie eingehend uber die staats- und verwaltungsrechtlichen Chancen und Grenzen. Uberdies bietet sie auch anderen an der Justiz Interessierten aufschlussreiche Erkenntnisse.