Publisher's Synopsis
Die Entwicklung des Raumbegriffs und seiner Umsetzung in der Zeichnung geht parallel mit der Entwicklung der emotionalen Reifung des Kindes. Die Autorin weist auf verblueffende Uebereinstimmungen zwischen der Theorie Piagets und der Objektbeziehungstheorie der Psychoanalyse hin. In der empirischen Untersuchung ueber das realistische Zeichen von psychiatrisch auffaelligen Kindern stellt sich heraus, dass es signifikante Unterschiede zur Vergleichsgruppe in Bezug auf Gefuehlsintensitaet, Selbstdarstellung, Naivitaet, dem Erzaehlen einer Handlung, Objektmangel, Arbeitsbegriff sowie bei der Loesung von elaborierten Raumproblemen bzw. der formelhaften Darstellung gibt.