Publisher's Synopsis
Die in der Erziehungswissenschaft dringend notwendige Aufarbeitung industriesoziologischer Befunde veraendert die bildungspolitische und berufspaedagogische Problemsicht grundlegend. Eine auf Hoeherqualifi- zierung gerichtete Bildungspolitik erscheint nur noch bei gleich- zeitiger Anhebung der betrieblichen Qualifikationsanforderungen sinn- voll. Insbesondere muss der Monotonie, Entfremdung und Fragmentari- sierung vieler Arbeitsprozesse entgegengewirkt werden. In Teil I wird der oekonomisch-technische Wandel in seinen Folgen fuer die Qalifi- kationsentwicklung betrachtet und es werden die Moeglichkeiten der Humanisierung der Arbeitswelt diskutiert. In Teil II sind die wichtig- sten Einflussfaktoren im Berufsfindungsprozess - unter besonderer Beruecksichtigung des Arbeits- und Ausbildungsmarktes - herausgearbei- tet und die sozialen und politischen Einstellungen der erwerbstaetigen Jugendlichen zu Arbeit und Ausbildung dargestellt. Die Analyse fuehrt zu der Einsicht, dass eine der spezifischen Jugendphase gerecht wer- dende berufliche Ausbildung der paedagogischen Reform bedarf.