Publisher's Synopsis
Eine chronische Nierenerkrankung lost hohe psychische Anforderungen aus: an PatientInnen, an nahe Angehorige, an Pflegende, an Therapeutinnen. Die psychosoziale Situation wechselt zwischen Erkrankungsstadien einerseits und Therapiesettings anderseits: konservative Behandlung im praterminalen Stadium, Hamodialyse, Peritonealdialyse, Transplantation bieten immer neue Herausforderungen. Die Situationen betroffener Kinder, Jugendlicher, Erwachsener und Senioren unterscheiden sich tiefgreifend voneinander. Die Psychonephrologie hat Risiken, Einschrankungen und Belastungen aller Beteiligten analysiert. Der aktuelle Band bietet in detaillierten Einzelbeitragen einen Einblick in die wichtigsten Forschungsergebnisse. Pflegende und Therapeutinnen erhalten Hinweise, ihre PatientInnen - z.B. eine evtl. hohere Aggressionsbereitschaft - besser zu verstehen. Dies mag nicht nur dem personlichen Umgang dienen. Die Psychonephrologie zeigt auch, wie Pflegende und MedizinerInnen PatientInnen aktiv bei der Krankheitsbewaltigung und Adharenz helfen konnen. Das Buch beantwortet u.a. Fragen wie: Welche psychologischen Hilfestellungen, psychotherapeutischen Interventionen bzw. Aktivierungsprogramme sind fur einzelne Patientengruppen erfolgreich? Wo sind sozialmedizinische Hilfen zu erhalten?