Publisher's Synopsis
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang der sportbezogenen Selbstwirksamkeit (subjektive Überzeugung, auch unter widrigen Umständen in der Lage zu sein, an sportlicher Aktivität festzuhalten), situativen Barrieren (Risikosituationen, die eine Verhaltensausführung erschweren) und dem Barrierenmanagement (Umgang mit den Barrieren) mit dem Wohlbefinden und der sportlichen Aktivität bei Fitnessstudiomitgliedern. Als Messinstrument diente ein Online-Fragebogen, mit dem 302 Fitnessstudiomitglieder aus vier verschiedenen Fitnessstudios zu ihrer sportlichen Aktivität, ihrem Wohlbefinden, ihrer sportbezogenen Selbstwirksamkeit, den situativen Barrieren und dem Barrierenmanagement befragt wurden. Auf der Grundlage dieser Umfrage wurde eine Korrelationsanalyse durchgeführt, um den angenommenen Zusammenhang bei den Fitnessstudiomitgliedern zu prüfen. Auf der Grundlage der Ergebnisse wurden Implikationen für die Praxis zur Stärkung der sportbezogenen Selbstwirksamkeit bei Sportlern abgeleitet, was zu einem besseren Umgang mit auftretenden Barrieren im Sport führen und ein besseres Wohlbefinden fördern soll. Die Arbeit hat zum Ziel, Erkenntnisse über die psychologischen Determinanten der Aufrechterhaltung des Sporttreibens (ausgenommen der Selbstkonkordanz) bei Fitnessstudiomitgliedern zu gewinnen und baut auf der Vorstudie zu dieser Arbeit auf, in der bereits die Selbstkonkordanz im Trainingskontext und im Hinblick auf das Wohlbefinden untersucht wurde. Um die Forschungsfrage dieser Arbeit beantworten zu können (siehe Kapitel 1.1), gilt es zunächst die einzelnen Determinanten theoriebasiert zu analysieren und bereits vorliegende Forschungsergebnisse zu diesen zu betrachten. Die im Anschluss durchgeführte quantitative Untersuchung, die mittels Online-Fragebogen durchgeführt wird, soll die einzelnen Determinanten der Sportteiln