Publisher's Synopsis
Das Layout dieser empfehlenswerten Dokumentation interdisziplinarer Normenforschung steht in seiner Transparenz den Aufsatzen in nichts nach. Ihre Anordnung [...] schafft Bezuge und Querverbindungen, welche im fortschreitenden Lesen den Kosmos mittelalterlicher Normvarianz erschliessen." Zeitschrift fur Germanistik "Wieder einmal wird unter Beweis gestellt, dass im Bereich Mediavistik ausserst fruchtbare kulturgeschichtliche Diskussionen gefuhrt werden." Archiv fur das Studium der neueren Sprachen und Literaturen "Abschliessend lasst sich feststellen, dass fur die wichtige und schwierige Frage nach dem gesellschaftlichen Stellenwert von Normen im Mittelalter hiermit wichtige und weiterfuhrende Studien vorliegen." Vierteljahrschrift fur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Inhalt: D. Ruhe: Einfuhrende Uberlegungen J.-C. Schmitt: Normen fur die Produktion und Verwendung von Bildern im Mittelalter M. Muller: Der Kunstler betritt das Stifterbild H. Keffer: Die ars obligatoria als logische Grundlegung disputationaler Praxis O. Riha: Gesundheit als Norm, Krankheit als Normalitat B. Scholkmann: Normbildung und Normveranderung im Grabbrauch des Mittelalters J. Staecker: Die normierte Bestattung P. Sommer: Die geistige Welt der fruhmittelalterlichen Laiengesellschaft in Bohmen G. Dilcher: Bildung, Konstanz und Wandel von Normen und Verfahren im Bereich mittelalterlicher Rechtsgewohnheit R. Schneider: Implizierte Normen koniglichen Handelns und Verhaltens N. Jorn: Die Herausbildung der Kontorordnungen in Nowgorod, Bergen, London und Brugge im Vergleich L. Kornexl: "Concordes equali consuetudinis usu" K. Schreiner: Observantia regularis H. Wenzel: Tisch und Bett K. Cieslik: Zur Darstellung von Weiblichkeitsnormen im spatmittelalterlichen Minne-Aventiure-Roman D. Fischer: Spatmittelalterliche Unterweisungsschriften fur eine Frau im Witwenstand F. Brugnolo / G. Borriero: Wie schreibt man Verse? D. Ruhe: Die Normierung des Mittelalters K.-H. Spiess: Versuch einer Zusammenfassung