Publisher's Synopsis
Seit Jahrhunderten ist im Orient auch der Protestantismus prasent. Seine bis heute anhaltenden Auswirkungen auf die orientalischen Gesellschaften stehen ausser Frage. Protestanten grundeten nicht nur Universitaten und forcierten die Grundung von Schulen, sie arbeiteten auch mit Waisen und in Hospitalern. Der deutsche Protestantismus stellte im Laufe der Jahrhunderte dabei immer einen entscheidenden Anteil dieses "westlichen" Einflusses in den orientalischen Gesellschaften. Die Geschichte dieser Interaktion des deutschen Protestantismus mit dem vorderorientalischen Raum wird heute wissenschaftlich aus verschiedensten Blickwinkeln angegangen. Protestantische Mission von den Herrnhuter Brudern bis zu den Kaiserswerther Diakonissen, Bilder vom Orient und Wahrnehmungen zur christlichen und muslimischen orientalischen Bevolkerung, das Verhaltnis zwischen den Missionaren vor Ort und den Auftraggebern in der Heimat, Reiseerfahrungen und -erlebnisse und ihre Berichterstattung in Form von Briefen, Tagebuchern und Veroffentlichungen werden thematisiert. Aspekte transkultureller und interkonfessioneller Kontakte und Wahrnehmungen im 18. und 19. Jahrhundert werden aus verschiedener Perspektive erhellt und fuhren in die faszinierende Welt des protestantischen Teils der orientalischen Christenheit. Fur Historiker, Orientalisten, Theologen und Kulturwissenschaftler ein hilfreicher Band, um bis heute anhaltende Konflikte im Orient und zwischen Orient und Okzident besser zu verstehen.