Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Menschen gr��ere Projekte, z.B. der Bau der �gyptischen Pyramiden, die Errichtung der Chinesischen Mauer, das Manhattan-Project, der Bau des Eifelturms sowie der Panama- und Suezkanal, gemeinschaftlich durchf�hren, wird Projektmanagement angewendet. Diese Projekte verdeutlichen, dass schon in der damaligen Zeit eine entsprechende Planung, Steuerung und Koordination f�r die Projektabwicklung erforderlich waren. Diese Formen des Projektmanagements erfolgten lange Zeit allein aufgrund der Erfahrungen und Kenntnisse der Verantwortlichen. Erst im 20. Jahrhundert wurden diese Verfahren systematisiert und aufbereitet. Die daraus entstandene wissenschaftliche Form wird heute unter Projektmanagement verstanden. Ein Projekt ist nach DIN 69901 "ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist." Die Einmaligkeit eines Projektes bezieht sich nach dieser Definition auf die Zielvorgabe, die Begrenzungen (zeitlich, finanziell und personell), die Abgrenzung gegen�ber anderen Vorhaben und auf die projektspezifische Organisation. Merkmale von Projekten sind folglich: - Einmaligkeit - Innovation/Neuartigkeit - Zeitliche Begrenztheit - Komplexit�t - Beteiligung mehrerer Stellen (interdisziplin�r) - Konkurrenz um Ressourcen - Klare Zielsetzung - Risiken In diesem Zusammenhang definiert die DIN 69901 Projektmanagement als die Gesamtheit von - F�hrungsaufgaben (Zieldefinition, Kontrolle und Steuerung), - F�hrungsorganisation (Projektorganisation, Projektabwicklung), - F�hrungstechniken (Motivation der Projektmitarbeiter, Besprechungs- bzw. Pr�sentationstechniken, Entscheidungsfindungstechnik) und - F�hrungsmitteln (Projektplanungs- und Steuerungssysteme) f�r die Abwicklung eines Projektes. Gelegentlich wird unter dem Projekt