Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1, Universitat Wien (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: PS Peacebuilding in post-conflict Gesellschaften, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Gott die Welt erschuf, verteilte er die Reichtumer uber alle Lander - nur eines vergass er. Als er dies bemerkte, schuttelte er den ganzen Rest (der sehr gross war) auf dieses Land. Ein Engel sagte: Aber Gott, ist das nicht ein bisschen viel fur ein einziges Land? Da antwortete Gott: Es macht nichts, sie werden dafur bussen mussen." (Angolanisches Marchen) Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, anhand des in der Vergangenheit periodisch eskalierenden innerstaatlichen Konflikts in Angola, sowie der Initiativen der Vereinten Nationen zur Losung dieses, die Problemdimensionen des Prozesses der Friedenskonsolidierung zu erortern. Fur den Aufbau erwies sich folgende Gliederung der Arbeit als sinnvoll: Im ersten Theorieteil soll sich dem Thema Friedenskonsolidierung als neue Herausforderung der internationalen Gemeinschaft, welche sich im Zuge neuer Entwicklungen im Bereich gewaltsamer Konflikte und deren Losungsversuche nach der Agenda for Peace" durch UN-Generalsekretat Boutros Boutros-Ghali herausgebildet hat, angenahert werden. Da der 27 Jahre andauernde post-koloniale Burgerkrieg sowohl auf interne als auch auf externe Akteure bzw. Einflussnahmen zuruckzufuhren ist, wird im 3. Teil eine ausfuhrliche Darstellung der Ursachen und des Verlaufs des angolanischen Konflikts erfolgen. Es folgt eine Prasentation der Formen der Kriegsbeendigung, sowie deren praktische Umsetzung durch vier Phasen von gescheiterten UN-Friedensmissionen in Angola. Da es erst nach dem Tod des Rebellenfuhrers Jonas Savimbi im Jahre 2002 und dem daraufhin geschlossenen Frieden von Luena zu einer reellen post-conflict Phase gekommen ist, in der eine erfolgreiche Fr