Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten im Sportunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung..........................3 2. Funktion von Noten..................4 2.1. Funktion für Lehrer...............4 2.2. Funktion für Schüler..............4 2.3. Funktion für Institution..........5 3. Bewertung in Niedersachsen..........5 4. Zustandekommen der Gesamtnote.......6 4.1. Leistung..........................6 4.2. Was ist Leistungsmessen?..........6 4.3. Was ist Leistungsbewertung?.......8 5. Problematik.........................9 5.1. Unterschiedliche Leistungsvoraussetzungen.....9 5.2. Subjektivität des Lehrers........10 6. Problemlösung......................11 6.1. Konkretisierung, Tendenz zur Vereinheitlichung.....11 6.2. Transparenz......................11 7. Fazit..............................12 Literaturverzeichnis 1. Einleitung Im Jahre 2009 endete an einem Gymnasium in NRW im Rahmen des Projektes "selbständige Schule" die 7 jährige Praxis im Fach Sport, keine Zeugnisnoten zu verteilen. Aus rechtlichen Gründen wurde es ihnen untersagt, in den Klassen 5-10 lediglich den Lernfortschritt nach Sportart, motorischen Fähigkeiten und sozialen Aspekten detailliert darzustellen. Unbeachtet blieben auch die sehr positive[n] Erfahrungen laut des stellvertretenden Schulleiters, da es so gut wie keine Sportverweigerer gegeben habe(vgl. Eickler, Marion. Abschied von Sportnoten). Allein dieser Versuch zeigt schon, dass es seit der Einführung des Sportunterrichts im 19. Jahrhundert in Deutschland die Diskusionen über den Nutzen bzw. Sinn von Sportnoten nicht abgerissen haben(vgl. Tillmann, 2001, S.45). Neben diesen allgemein gehaltenen Diskussionen muss sich jeder Sportlehrer mindestens zweimal im Jahr damit auseinandersetzen, nicht nur welche konkreten Kriterien er/sie bei der Zeugnisnote