Publisher's Synopsis
Inhaltsangabe: Einleitung: Im Rahmen dieser Arbeit werden Probleme des Wissensmanagements in der Praxis betrachtet. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Implementierung eines Analyse- und Diagnose-Tools für Wissensprobleme in Organisationen. Das Modell der Wissensbausteine nach Probst et al. findet als konzeptionelle Grundlage für die Strukturierung des Tools Verwendung. Die dort vorgenommene Einteilung in problemorientierte Kernprozesse des Wissensmanagements wird dargelegt. Als weiteres ergänzendes Konzept wird eine ebenenorientierte Sichtweise von Problemen des Wissensmanagements verwendet. Beide Konzepte sind in das Diagnose-Tool integriert, um Ergebnisse aus verschiedenen Sichten besser einordnen zu können. Mit dem Tool wird die Diagnose und Analyse von wissensbasierten Problemen im Unternehmen möglich und es entsteht ein Wegweiser für Verbesserungen und zukünftige Maßnahmen. Dazu werden Problembereiche mit Hilfe eines interaktiven Fragebogens abgefragt. An einem Fallbeispiel wird das Diagnose-Tool validiert und die Leistungsfähigkeit des Werkzeugs diskutiert. Darüber hinaus wird der Beitrag von Wissensmanagement-Tools zur Lösung wissensbasierter Probleme erörtert. Am Beispiel des Wissensmanagements-Systems Livelink der Firma Open Text wird ein Funktionsprofil erstellt und bewertet. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: AbstractII DanksagungIII InhaltsverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisVIII TabellenverzeichnisIX AbkürzungsverzeichnisX 1.Einleitung1 1.1Motivation und Ziel2 1.2Gliederung der Arbeit3 2.Wissensmanagement - Theoretische Einführung4 2.1Wissensmanagement und Informationswissenschaft4 2.2Begriffsdefinitionen5 2.2.1Wissen5 2.2.2Wissensmanagement6 2.3Soziale Aspekte des Wissensmanagements im Unternehmen7 2.3.1Allgemeines7 2.3.2Wissensarbeiter - "Knowledge Worker"8 2.3.3Wissensmanagement und Mitarbeiter10 2.4Wissensmanagement und Kommunikation11 3.Methodische Ansätze des Wissensmanagements: Konzepte und Modelle13 3.1Systematis