Publisher's Synopsis
In der phonetischen Untersuchung dreier deutscher Standardvarietaeten werden globale und lokale prosodische Merkmale zur Akzentsignalisierung und Phrasierung verglichen. Unter soziolinguistischem Blickwinkel werden zunaechst gesellschaftliche und sprachliche Bedingungen der drei Zentren gegenuebergestellt. Anschliessend werden die wichtigsten Ansaetze der Prosodieforschung sowie bestehende theoretische und praktische Forschungsdesiderate dargestellt. Das methodische Vorgehen umfasst Perzeptionsversuche, auditive Notation und akustische Messungen eines direkt vergleichbaren Korpus gelesener Aeusserungen von 30 Rundfunksprechern. Die Ergebnisse zeigen, dass die deutschen Standardvarietaeten auf prosodischer Ebene charakteristische Merkmale aufweisen und dass perzeptiver Eindruck und akustische Messung voneinander abweichen. Damit sind auch die weiterfuehrenden Forschungsaufgaben vorgezeichnet.