Publisher's Synopsis
Die Beitraege dieses Bandes geben einen Einblick in die Arbeiten einer jungen oesterreichischen Phaenomenologen-Generation. Die Autoren beschaeftigen sich in ihren Aufsaetzen mit Fragen des Selbstbewusstseins und widmen sich Heideggers Auseinandersetzung mit der Tradition und seinem Suchen nach Alternativen. Ebenso wird der interdisziplinaeren Relevanz der phaenomenologischen Perspektiven, wie z. B. der Phaenomenologie des Rechts, der Sprache und der Natur, nachgegangen. Mehrere Arbeiten weisen ueber die Grenzen der Phaenomenologie hinaus und versuchen neue Bereiche zu erschliessen, um einen Dialog mit postmodernen Ansaetzen - im Hinblick auf Rhetorik, Photographie, Alteritaet und Politik - zu ermoeglichen.