Publisher's Synopsis
Paris und Berlin unterscheiden sich in ihrer Rolle in Geschichte, Politik, Wirtschaft und schliesslich in ihrer Bebauungs- und Bevoelkerungsdichte voneinander. Dennoch stehen beide Staedte heute vor aehnlichen Herausforderungen. Sie muessen die Folgen einer intensiven Immobilien- und Bodenspekulation im letzten Jahrzehnt verarbeiten und mit dem Auf und Ab der internationalisierten Finanzmaerkte als unumkehrbaren Prozess fertig werden. Das aus den Fugen geratene Wachstum des jeweiligen Umlandes muss gestaltet werden, ohne dabei den Kampf gegen die Ausgrenzung bedeutsamer Bevoelkerungsgruppen aus den Augen zu verlieren. Diese Entwicklungen bewirken seit Anfang der 90er Jahre eine zunehmende Bebauung und Fragmentierung des urbanen Raumes und der Gesellschaft in beiden Hauptstaedten. Wie reagieren Paris und Berlin darauf? Wie stellt sich die banalisierende und nivellierende Internationalisierung ihrer Entwicklung dar? Wie nutzen und gestalten Paris und Berlin kuenftig ihre staedtischen Raeume? Und wie sind die Strukturveraenderungen ihrer Stadtgesellschaft mit raeumlichen Auswirkungen zu charakterisieren?