Publisher's Synopsis
Wulf D. von Lucius vereint in sich die Parallelwelten im Kosmos des Buches auf singulare Weise - herausragend als Autor, als Verleger wie auch als Leser und Sammler. Zahlreiche Beitrage in Zeitschriften und Sammelwerken bezeugen sein jahrzehntelanges Engagement fur aktuelle Probleme der Buchbranche, in den Gremien waren und sind seine Tatkraft, sein Urteil, sein Verhandlungsgeschick unersetzlich. Als Wissenschaftsverleger hat er den traditionsreichen Gustav Fischer Verlag durch schwierige Zeiten gesteuert und binnen weniger Jahre auch dem Lucius & Lucius Verlag ein unverwechselbares Profil verschafft; Summe seiner beruflichen Erfahrungen ist das Standardwerk "Verlagswirtschaft". Konkurrenzlos ist auch seine Einfuhrung ins Buchersammeln ("Bucherlust"). Denn der leidenschaftliche Verleger ist ein ebenso passionierter und kenntnisreicher Sammler moderner Pressendrucke und Malerbucher wie auch einer bereits mehrfach gezeigten Kollektion bedeutsamer Drucke der Goethezeit; wie wohl kein anderer reprasentiert er die deutsche Bibliophilie der Gegenwart. Die Festschrift zum 70. Geburtstag von Wulf D. v. Lucius reflektiert dieses weit gefacherte Tatigkeitsfeld und Interessenspektrum des Jubilars. Insgesamt 28 Beitrage spannen einen Bogen von den aktuell brennenden Fragen des Urheberrechts und der Buchpolitik bis zum Kunstlerbuch des 21. Jahrhunderts. Dazwischen liegen Analysen zu der Rolle der Printmedien im digitalen Zeitalter und fundierte Studien zur Buchhandels- und Verlagsgeschichte des 20. Jahrhunderts; in einer weiteren Abteilung sind Aufsatze zur Geschichte des Buchersammelns und des Antiquariats- bzw. Autographenhandels vereint. Eingeleitet werden die funf Themenblocke mit einer Buchwidmung besonderer Art, einer Studie zum Dedikationswesen vom Barock bis zur Romantik. Zahlreiche Beitrage sind ausgesprochen quellenorientiert und geben dem Band das Gewicht einer Forschungspublikation, die fur Buchwissenschaftler ebenso viel zu bieten hat wie fur Germanisten oder Historiker. Angesprochen sind aber auch Verleger und Buchhandler, Bibliothekare, Antiquare, Bibliophile, Liebhaber moderner Buchkunst und alle, die selbst fasziniert sind von den vielgestaltigen Manifestationen der Buchwirtschaft und Buchkultur. Der Band enthalt einen kunstlerisch gestalteten Beitrag von Ulrike Stoltz und wird mit einem von dem Buchkunstler Gunnar A. Kaldewey entworfenen Schutzumschlag ausgeliefert. Typographie und Satz stammen von Ralf de Jong.InhaltZum Geleita propos Festschrift?R. Wittmann, Der Gonner als Leser. Buchwidmungen als Quellen der LesergeschichteBuchpolitikA. Skipis, Es geht um die verlegerische Substanz.Wulf D. v. Lucius' Engagement fur ein zukunftsfahiges UrheberrechtC. Sprang, Verlagsfeind oder Sozialromantiker? Eine Analyse jungerer Veroffentlichungen von Reto M. HiltyT. Keiderling, Autoren und Verleger im Ringen um die Verwertungsidee. Die VG WORT und der Borsenverein des Deutschen BuchhandelsE. Fischer, Buchpolitik in europaischer PerspektiveDas Buch und die Neuen MedienN. Leibinger-Kammuller, Buch oder Computer? Metamorphosen einer GedachtniskulturE. Niggemann, Das Schwarze Loch des 20. Jahrhunderts oder Wie bringt man Kultur und Wissenschaft des 20. Jahrhunderts in das Bewusstsein einer Suchmaschinen-Informationsgesellschaft?C. Mast, Pressejournalismus im Internetzeitalter - Contentlieferant oder mehr? Buchhandels- und VerlagsgeschichteH. Staub, Semper bonis artibus - ein Bestand zur Geschichte des Gustav Fischer Verlags im Historischen Archiv des BorsenvereinsK.G. Saur, Die Entwicklung von Wissenschaftsverlagen in den USA durch deutsche EmigrantenM. Estermann, Nachrichten aus dem Zwischenreich. Die Ausstellung "Das Neue Buch" von 1947R. Ulmer, Die UTB - eine nachhaltig erfolgreiche VerlagskooperationT. von Wallmoden, Verlagsgeschichte als WirkungsgeschichteS. Lokatis, Moderne deutsche Buchgeschichte als MedienwissenschaftU. Stoltz, dulce futur-show in civil. Sechs typografische Bilder Bibliophilie und AntiquariatU. Schneider, Raumungsverkauf im Klassikerverlag (1864-1871). Die Vertrage zwischen der J. G. Cotta'schen Buchhandlung und dem Antiquariat von Joseph BaerE. Kostler, Eduard (II) Fischer von Roslerstamm (1848-1915) und seine Zeitschrift Mittheilungen fur Autographensammler (1884-1893)S. Koppel, ... mit Besitzvermerk auf der ersten Seite des zweiten Bogens. Bucher des Christian Freiherr Truchsess von Wetzhausen und die Berliner Antiquare Heinrich Rosenberg und Albert Zimmermann.C. Haug, Kunst, Bibliophilie und Warenhaus. Kultur als Element professioneller Reklametechnik um 1900U. Raulff, Kenner, Sammler und Gelehrte: Eine Geschichte von Liebe und HassW. Schmitz, Uber privates und offentliches Sammeln. Gedanken im Anschluss an Wulf D. v. Lucius' BucherlustM. Knoche, Bibliotheken als Sammlungen B. Biester, Wendt, Pressler, Unruh - Streifzuge durch 60 Jahrgange Aus dem Antiquariat Buchkunst, alte und neueS. Fussel, Das alteste Bild der Stadt Jena im fruhen BuchdruckE. Hanebutt-Benz, Druckgraphische Techniken als Stiefkinderdes Gewerbefleisses im 19. Jahrhundert W. Arnold, Auflosung der Texte. Felix Martin Furtwangler: Maler oder auch Peintre-GraveurH. Schmidt-Glintzer, Abstraktion, schopferische Kraft und Bilder aus der Zukunft. Die Kunstlerbucher von Gerlinde CreutzburgG.A. Kaldewey, The international artist book at the beginning of the 21th century