Publisher's Synopsis
Am 1. Juni 1811 wurde das "Allgemeine Burgerliche Gesetzbuch" (ABGB) kundgemacht und trat am 1. Januar 1812 in Kraft. Damit erhielt die Habsburgermonarchie, zeitweise unter Einschluss Ungarns, ein einheitliches Privatrecht. Das ABGB zeichnete sich in seiner ursprunglichen Fassung durch eine vernunftrechtliche und daher logische Konstruktion sowie durch eine pragnante und dennoch volkstumliche Sprache aus. Dem multinationalen Charakter Osterreich-Ungarns wurde es durch eine Vielzahl von Ubersetzungen gerecht. Die Darstellung seiner Geltung auaerhalb der heutigen osterreichischen Staatsgrenzen - in Liechtenstein, Ungarn, der Woiwodina, Kroatien-Slawonien, Polen, Tschechoslowakei und Italien - veranschaulicht ebenso wie die Erlauterung seines Einflusses auf Deutschland, die Schweiz und Serbien die maagebliche Bedeutung des ABGB fur die europaische Gesetzgebungsgeschichte.