Publisher's Synopsis
Das Verbundprojekt Organisatorische Innovationen mit Good Governance in Logistik-Netzwerken wurde als ein Teil des Spitzenclusters "EffizienzCluster LogistikRuhr" vom BMBF gefordert. Sein Fokus richtete sich auf die Entwicklung, Implementierung, Erprobung sowie Evaluation von Konzepten und Software-Tools zur Unterstutzung der Kooperation zwischen Unternehmen und Dritten, wie z. B. Zollbehorden, im Rahmen von internationalen Logistik-Projekten. Aus konzeptionellem Blickwinkel wurde die Idee einer Good Governance entwickelt und vornehmlich von Experten aus der Logistik-Praxis konkretisiert. In ihrem Zentrum steht die interdisziplinare -- betriebswirtschaftliche und informationswirtschaftliche, aber auch gesellschaftsbezogene und juristische -- Gestaltung von unternehmensubergreifenden internationalen Lieferketten. Dieser Ansatz ahnelt der "Triple Bottom Line" von Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility, erweitert sie jedoch um einen Schwerpunkt im Bereich juristischer, insbesondere zollrechtlicher Anforderungen. In softwaretechnischer Hinsicht standen drei Assistenztools im Vordergrund der Projektarbeiten, die in einer engen Kooperation zwischen Praxis und Wissenschaft entwickelt wurden. Ein CBR-Tool dient zur Wiederverwendung von Erfahrungswissen uber die Gestaltung wissensintensiver internationaler Logistik-Projekte. Es beruht auf innovativen Wissensmanagementkonzepten wie Case-based Reasoning und Ontologien. Ein Lieferketten-Konfigurator wurde zur systematischen Konfiguration internationaler Lieferketten entwickelt. Es basiert auf einer detailreichen, praxisgerechten Modellierung und Simulation von multimodalen Guterverkehren in internationalen Lieferketten. Ein Kollaborations-/Logistik-Portal zielt darauf ab, die zahlreichen und heterogenen Akteure, die in den Lieferketten internationaler Logistik-Projekte zusammenarbeiten, hinsichtlich ihrer Kooperationsbemuhungen vor allem im Bereich des Wissensmanagements zu unterstutzen. Allen drei Assistenztools ist gemeinsam, dass sie Konzepte und Techniken des e, mh{Semantic Web verwenden, um die Kooperation zwischen Akteuren unterschiedlichster Herkunft bei der Bewaltigung wissensintensiver Geschaftsprozesse aus internationalen Logistik-Projekten in benutzerfreundlicher Weise computergestutzt zu begleiten. Hierdurch wird die Leitidee des Semantic Knowledge Management mit der Hilfe von konkreten Software-Tools fur die betriebliche Praxis umgesetzt