Publisher's Synopsis
Ordnung und Protest finden immer innerhalb eines bestimmten rechtlichen Rahmens statt und setzen einen rechtlichen Rahmen voraus. Der rechtliche Rahmen legt fest, wie die Ordnung konstituiert ist, aber auch wie Protest zulassiger Weise aussehen kann und welche Formen unzulassig sind. Die moglichen Formen, in denen sich Protest zu manifestieren vermag, sind zahlreich: Demonstrationen, publizistische oder kunstlerische Aktivitaten, Streiks, Teach-Ins oder Sitzblockaden, Gewalt gegen Sachen oder Personen, Terror. Protest kann eine legitime Form politischer Teilhabe und damit Bestandteil der bestehenden Ordnung sein. Er kann sich jedoch auch gegen die bestehende staatliche Ordnung als solche richten. Die moglichen Ziele von Protest oder Protestbewegungen konnen also von verfassungskonformen Zielen wie der Verhinderung eines Grossprojekts bis hin zum Umsturz der staatlichen Ordnung reichen.
Mit Beitragen von: Martin Borowski, Canan Candemir, Jorg Eisele, Philipp S. Fischinger, Tobias Hof, Dierk Hoffmann, Henriette Hosemann, Wolfgang Kraushaar, Martin Lohnig, Gerrit Manssen, Sebastian Muller-Franken, Mareike Preisner, Sebastian Schmidt-Renkhoff, Thomas Schlemmer, Susanne Schregel, Arndt Sinn, Christian Starck