Publisher's Synopsis
Bildungskrise, Legitimationsdefizit und der Pluralismus der Theorie-Entwuerfe zeigen fuer Erziehung und Bildung die Notwendigkeit der Ueberpruefung vorgegebener oder gesetzter Normen auf. Repraesentative Theorien zur Normbegruendung in Geschichte und Gegenwart werden dargestellt und auf ihre paedagogisch-didaktische Bedeutung hin untersucht. Theologisch-philosophisches Begruendungsdenken, Wertphilosophie, philosophische Anthropologie und analytische - wie hermeneutisch-philosophische Theoreme zum Normproblem der Gegenwart weisen dazu wichtige Strukturen auf; das heisst sie entwickeln Begruendungsmoeglichkeiten, die wertvolle Beitraege zur Entscheidungsfindung der Paedagogik in Theorie und Praxis darstellen.