Publisher's Synopsis
Diplomarbeit Universitat Magdeburg. Ziel der Arbeit ist es die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation fur das Unterrichtsgeschehen hervorzuheben und diese mit Hilfe von Unterrichtsbeobachtungen zu demonstrieren.
Im Kapitel I geht es um nonverbale Kommunikation im Unterricht. Zunachst wird die fur das Thema geltende Terminologie erlautert und die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation innerhalb des Unterrichtsgefuges geschildert. Im Anschluss daran werden die Moglichkeiten des nonverbalen Ausdrucksverhaltens von Lehrenden und Lernenden in der unterrichtlichen Interaktion ansatzweise dargestellt, da im Rahmen dieser Arbeit nur ein begrenzter Teil des Gesamtphanomens zu erfassen ist.
Kapitel II setzt einen schulpadagogischen Rahmen fur die vorliegende Untersuchung. Diese fand in berufsbildenden Einrichtungen statt, womit Schulformen des beruflichen Bildungswesens gemeint sind. Daher werden die Position des beruflichen Bildungswesens innerhalb des Bildungssystems der Bundesrepublik Deutschland veranschaulicht und die fur die Untersuchung wichtigen Schulformen naher erlautert. Im weiteren Verlauf erhalt der Leser die Moglichkeit, sich einen Uberblick uber die Lehrenden und Lernenden beruflicher Schulen zu verschaffen, da diese im Mittel-punkt der Beobachtungen stehen.
Kapitel III beschaftigt sich mit der Analyse der protokollierten Verhaltensdaten wahrend des Unterrichts. Innerhalb des Abschnitts der methodischen Grundlagen werden das Verfahren der Aufnahme und der Auswertung skizziert, um die Vorgehensweise der Untersuchung zu erlautern. Die darauf folgende Analyse der Ergebnisse geht interpretierend auf einzelne Beispiele wahrend des Unterrichtsverlaufs hinsichtlich nonverbaler Kommunikation und deren Wirkung ein.
Der Abschluss der Arbeit in Kapitel IV bietet nach einer kurzen Zusammenfassung eine kritische Betrachtung der Untersuchung und schafft einen Ausblick
Inhalt
Einleitung
ITheoretische Grundlagen nonverbaler Kommunikation
1.Terminologie
2.Bedeutung innerhalb des Unterrichtsgefuges
2.1 Die Bedeutung von Medien im Unterricht
2.2 Die drei Aspekte von Kommunikation im Unterricht
2.3 Die Rolle der Rhetorik im Unterricht
3.Nonverbales Verhalten von Lehrenden in und vor der Klasse
3.1 Visuelle Signale
3.2 Proxemik
3.3 Auditiv-akustische Signale
4.Nonverbales Verhalten von Lernenden in der Klasse
4.1 Aktivitaten der Lernenden im Unterricht
4.2 Offene und versteckte Angriffe der Lernenden
IISchulpadagogischer Rahmen
1.Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland
1.1 Abschlusszertifikate allgemeinbildender Schulen
1.2 Schulformen des Sekundarbereichs II
2.Lehrende und Lernende beruflicher Schulen
2.1Anforderungen an Lehrende
2.2Voraussetzungen und Situation der Lernenden
IIIAnalyse nonverbaler Kommunikation im Unterricht
1.Methodische Grundlagen
1.1Ziel der Analyse
1.2Verfahren der Auswertung
2.Interpretation der protokollierten Verhaltensdaten
2.1Beobachtungen von Lehrenden
2.2Beobachtungen von Lernenden
2.3Verhaltnis zwischen Lehrenden und Lernenden
3. Reaktionen der Probanden
IVFazit
1.Zusammenfassung
2.Kritische Betrachtung
3.Ausblick
Verlag Swopdoc
Autorin Anna Maria Bergengruen (Pseudonym https: //dokumente-online.com/author_profile.php?id_user=109013116 ) Universitat Magedeburg, 2017