Publisher's Synopsis
Die hier vorgestellten Beitraege von Niederlandisten und Germanisten zeigen Vorteile und Moeglichkeiten interdisziplinaerer Forschung. Disziplinspezifische und kontrastierende Beitraege zur aelteren Sprachgeschichte, Soziolinguistik, zu Kulturstroemungen, Norm und Wandlung der Standardsprache, grammatisch-morphologische, lexikologische und lexikographische Untersuchungen, methodisch-didaktische Umsetzung im Fremdsprachenunterricht lieferten die Sprachwissenschaftler. Die Urspruenge der deutschen und niederlaendischen Dichtung im mittelalterlichen Begegnungsraum, ihre nationalliterarische Differenzierung im 16./17. Jahrhundert und Texte des 19. und 20. Jahrhunderts werden in den Beitraegen der Literaturwissenschaftler untersucht. Nordeuropa als Bezugsraum fuer Germanistik und Niederlandistik sowie der wissenschaftsgeschichtlich bedingte Wandel der Untersuchungsansaetze bilden die Ausfuellung des Rahmenthemas 'Tangenten und Schnittpunkte' beider Philologien des internationalen Kolloquiums, das dem langjaehrigen Ordinarius fuer Niederlandistik und Nordistik an der Leipziger Universitaet, Gerhard Worgt, zu seinem 65. Geburtstag am 17. November 1990 von Kollegen, Freunden und Schuelern gewidmet wurde.