Publisher's Synopsis
Gewerbliches Immobilienleasing hat inzwischen einen hohen Stellenwert eingenommen. Insgesamt erfolgt der Immobilienerwerb jedoch regelmaessig durch kreditfinanzierten Kauf. In einer Nach-Steuern-Welt werden spezifische Immobilieninvestitionssituationen modelltheoretisch analysiert. Generalisierende, normativ-konstruktive Aussagen ueber die Vorteilhaftigkeit von Leasing gegenueber dem Kauf werden getroffen und Gestaltungshinweise fuer die Kalkulation und Preisfindung von Leasingvertraegen abgeleitet. Gezeigt wird, dass bei intelligenter Vertragsgestaltung Leasing auch im privaten Bereich haeufig eine dem kreditfinanzierten Kauf kapitalwertig ueberlegene Alternative sein kann. Fuer Finanzdienstleister kann dies Anregung sein, durch Produktinnovationen neue Geschaeftschancen zu erschliessen.