Publisher's Synopsis
Es bereitet sinnliches wie intellektuelles Vergnuegen, unterschiedliche Kuenste miteinander in Beziehung zu setzen, ihre Themen und Techniken zu vergleichen und verwandte Wirkweisen zu erfahren. Ein Symposium Musik und Kunst, das im Rahmen der 4. Baden-Wuerttembergischen Musikhochschultage 1995 in Mannheim stattfand und dessen Ergebnisse hier vorgelegt werden, fuehrte wohl erstmals Musik- und Kunsthistoriker, Erziehungswissenschaftler, Didaktiker und Musikpaedagogen zu einem fruchtbaren Dialog zusammen. Gemeinsames Ziel war ein neues Besinnen auf die originaeren Leistungen einzelner Kuenste im multimedialen Kontext und nicht zuletzt auch ein sensibilisiertes Erleben im Hoeren und Sehen. Konkrete Bezuege von Musik und Kunst in Einzelwerken thematisieren Elmar Budde (Musik und Bilder), Walter Salmen (Gruenewald - Hindemith) und Dieter Schnebel (Musik zum Sehen). Mit Strukturparallelen befassen sich Karl Schawelka (Kandinsky), Karin v. Maur (Musik- und Bildstrukturen im 20. Jahrhundert), Helga de la Motte-Haber (Ist die Idee einer Kunstsynthese einloesbar?) und Gottfried Boehm (Licht-Zeit-Klang). Ein dritter Schwerpunkt schlaegt die Bruecke zur Paedagogik mit Beitraegen von Gunter Otto (Aesthetische Bildung in der Schule) und Ernst Klaus Schneider (Kaeltelandschaften - Grunderfahrungen im Unterricht). Der mit ueber sechzig, z. T. farbigen Abbildungen ausgestattete Band gibt nicht nur Impulse zur Erweiterung des eigenen Horizonts und vermittelt neue, oft ueberraschende Einsichten. Er zeigt auch, dass ein gemeinsames Handeln von kuenstlerischer Praxis und wissenschaftlicher Reflexion immer selbstverstaendlicher wird.