Publisher's Synopsis
Wieder einmal wurde am Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund ein großes sozialwissenschaftliches Forschungsprojekt abgeschlossen. Dortmund ist nicht nur die Hauptstadt der deutschen Arbeitsforschung. Nein, Dortmund ist auch ein Zentrum des Wissensmanagements. Der Stammvater aller Lexika, Friedrich Arnold Brockhaus, ist hier geboren worden. Und heute, wo selbst die Insignien der Bierimperien aus der Silhouette der Ruhrgebietsmetropole zu verschwinden drohen, begrüßt noch immer das Harenberg-Hochhaus die am Bahnhof Ankommenden. Und auch das nunmehr beendete crosscomp-Projekt ist hier beheimatet. Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "crosscompany knowledge manage ment" ist im Rahmen der Bekanntmachung "Wissensintensive Dienstleistun gen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beantragt, positiv begutachtet und anschließend im Kontext des Rahmenkonzepts "Inno vative Arbeitsgestaltung - Zukunft der Arbeit" gefördert worden. Es hat neue Fragen gestellt und beantwortet - aber auch weiterführenden Forschungs-, Entwicklungs-und Handlungsbedarf formuliert. Dafür danke ich im Auftrag des BMBF und für den Projektträger "Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen" im DLR von ganzem Herzen. Als innovativ entpuppten sich dabei mindestens drei Themenfelder von cross camp: die Arbeitsform "Lernlaboratorium" und die dort zur Anwendung gebrachten Methoden; die Frage, wie in Unternehmen die Wissensweitergabe besser motiviert werden kann; und schließlich die andere, die dunkle, die Nachtseite des Wissens, deren Facetten in jedem Fall näher beleuchtet gehören.