Publisher's Synopsis
Zweifellos hat sich die Arbeitswelt seit der Industrialisierung und mit der Globalisierung stark verandert. Deshalb spricht man gerne von einer immer komplexeren und dynamischeren Umwelt, wobei Volatilitat, Unsicherheit, Komplexitat und Mehrdeutigkeit (VUCA) angefuhrt werden. Zugleich sind sowohl die Prinzipien der Verwertung der Arbeitskraft, aber auch die Traume nach Selbstverwirklichung durch Teilhabe an der Rationalisierungspramie ziemlich konstant geblieben. Deshalb wird einerseits versucht, Burokratisierung und Grossenwachstum einzudammen, Beratungsfirmen und "Managementgurus" versuchen, "moderne" Konzepte zu ersinnen, um den erwahnten Wandel angemessen zu begegnen. Zurzeit ist Kunstliche Intelligenz und New Work in aller Munde. Fruher war es z. B. Lean Management und die Humanisierung der Arbeitswelt. Was ist nun wirklich neu, und was ist alles schon mal da gewesen? Dieter Wagner analysiert, wie und warum neue Moden entstanden sind, wie diese sich weiterentwickelt haben und - auch das gehort zur Wahrheit - was sich erledigt hat. Sicherlich sind Ehrlichkeit und Realismus gefragt: So ist nicht alles schlecht, was einmal war.