Publisher's Synopsis
Das Buch stellt die innovativen Leistungen Berlins in Schulentwicklung und Schulpolitik in der zweiten Haelfte des 20. Jahrhunderts dar, durch die die Berliner Schule Vorbild fuer die Entwicklung in der Bundesrepublik wurde. Es zeigt sich, dass die Reformbestrebungen auf ganz verschiedenen Gebieten von den uebergreifenden paedagogischen Impulsen zum Abbau von Selektion, zur Erweiterung von Chancengleichheit und zur Integration von Schuelern und Schuelerinnen mit unterschiedlichen Kompetenzen getragen sind und waren. Freilich zeigt sich bei der Analyse auch, dass Schulreformen nicht einem linearen Fortschrittsmodell folgen. Denn sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen und sich aendernde Interessen von Politik, Paedagogik und einer breiteren Oeffentlichkeit fuehren auch zur Veraenderung von Reformchancen und Reformschwerpunkten. Die uebergreifenden Zielsetzungen setzen sich zwar durch, aber die Bereiche, die Formen und Wege ihrer Realisierung muessen immer wieder neu bestimmt werden.