Publisher's Synopsis
Mobilitat verbindet Menschen miteinander, bringt das Fremde naher, uberwindet Grenzen und erweitert Horizonte. Zur Mobilitat gehort die Bereitschaft zur Bewegung sowie zur Uberwindung raumlicher Distanzen. Die Zunahme der Mobilitatsbedurfnisse verandert weltweit die Anforderungen an Mobilitatsangeboten. Dabei steht insbesondere China durch seinen rapiden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Wandel vor grossen Herausforderungen. Die 29. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung fur Chinastudien (DVCS), die vom 30. November bis zum 1. Dezember 2018 am Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST) der Technischen Universitat Berlin stattfand, widmete sich der Mobilitat, der Bewegung sowie ganz allgemein den Transferprozessen in China. Die Teilnehmenden thematisierten diesen vielfaltigen Gegenstand aus verschiedenen Perspektiven, indem sie Mobilitat in einem breiten, umfassenden Sinne verstanden: So beschranken sich die Beitrage nicht nur auf technische Themen wie Logistik, e-Mobility, Schienenverkehr und die geplanten ultraschnellen Hyperflight-Systeme, sondern umfassen auch historisch-gesellschaftliche, soziale und philosophische Themen, wie etwa die Reisen der Gelehrtenbeamten und studentische Auslandsreisen, die Veranderungen des Mobilitatsverhaltens sowie die infrastrukturellen Voraussetzungen fur Mobilitat. Zudem behandeln sie Fragen der sozialen Mobilitat durch den Wandel der Gesellschaft und Prozesse des Wissens- und Erfahrungstransfers in der chinesischen Geschichte und Gegenwart.