Publisher's Synopsis
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaftskriminalität, auch bekannt als Fraud, ist vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen ein zunehmendes Problem. Durch die Globalisierung, das Internet sowie den Einsatz künstlicher Intelligenz können Täter einfacher, schneller und mit relativ geringem Aufwand erheblichen Schaden anrichten. Die Verlagerung des Täterprofils in Richtung des Managements ist eine sehr gefährliche Entwicklung, da dort oftmals auch eine hohe Bevollmächtigung durch die Unternehmen vorherrscht. Wie kann sich ein Unternehmen gegen die sich wandelnden Risiken absichern? Wie kann sich Fraud überhaupt äußern? Und die nahezu wichtigste Frage: Wie können mittelständische Unternehmen gerade in diesen herausfordernden Zeiten ihre Sicherheit maximieren? Diese und weitere Fragen beantwortet Florian M.A. Enders, langjähriger Steuerberater und Experte in Betrugsaufdeckung, in seiner Arbeit. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den technischen Möglichkeiten und dem Überleben der mittelständischen Unternehmen, die zunehmend auch durch die Konkurrenz großer Unternehmen unter Druck gesetzt werden. Der Autor richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, Führungskräfte und andere interessierte Leser: innen.