Publisher's Synopsis
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,3, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit folgender Forschungsfrage: "Welche personalwirtschaftlichen und rechtlichen Maßnahmen stehen dem Unternehmen zur Verfügung, um die Mitarbeiter an das Unternehmen dauerhaft binden zu können? Und welchen Einfluss haben diese auf die vom Arbeitnehmer empfundene Verbundenheit zum Arbeitgeber?" Im Fokus dieser Arbeit steht daher in erster Linie zu klären, wie hochqualifizierte Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen gebunden werden können. Dabei wird untersucht welche personalwirtschaftlichen und rechtlichen Maßnahmen sich zur Mitarbeiterbindung eignen, beziehungsweise hervorragend geeignet sind und welche eher weniger ihren Zweck erfüllen. Des Weiteren soll ermittelt werden, welche Instrumente geeignet sind, um den Bedarf, beziehungsweise das Interesse der Mitarbeiter an personalwirtschaftlichen Maßnahmen zu ermitteln. Letztendlich soll eine Beurteilung der behandelten Maßnahmen, in Bezug auf ihren Einfluss auf die AG-AN-Beziehung und so auf die Mitarbeiterbindung, erfolgen. "War for Talents", globaler Wettbewerb und demografischer Wandel - Schlagworte, die Unternehmen zukünftig verstärkt beschäftigen sollten. Ob in regionalen Zeitungen, Fernsehnachrichten, Internetartikeln oder Fachzeitschriften, in den Medien ist das Thema des Fachkräftemangels stets präsent. Der Erfolg eines Unternehmens wird, neben vielen weiteren Faktoren, erheblich von seinen Mitarbeitern und deren fachspezifisches Wissen bezüglich angewandter Prozesse und Produkte bestimmt. Heutzutage ist eine schnelle Einführung neuer Produkte, der Einsatz modernster Technik oder eine starke Arbeitgebermarke keine Garantie dafür, eine führende Marktposition einzunehmen. Letztendlich sind es die Mitarbeiter, die das Unternehmen ausmachen und zum Erfolg