Publisher's Synopsis
Fuer diese Arbeit ist der Autor mit dem Johann-Peter-Hebel-Preis 2002 der Evangelischen Landeskirche Baden ausgezeichnet worden. Das Spannungsverhaeltnis von Mission und interreligioesem Dialog ist Gegenstand dieser Arbeit. Der Autor untersucht die wichtigsten oekumenischen und evangelikalen (Welt-)Missionskonferenzen des 20. Jahrhunderts und das II. Vatikanische Konzil nach dem Selbst- und Missionsverstaendnis, die Sicht auf die nichtchristlichen Religionen sowie die missiologischen Neuansaetze. Der systematische Teil entfaltet das Missions- und Dialogverstaendnis der gaengigen religionstheologischen Modelle Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus. Dabei werden Moeglichkeiten aufgezeigt, das Dreierschema zu ueberwinden. Zuletzt wird eine theologische Begruendung fuer Mission und den interreligioesen Dialog sowie die konkrete Umsetzung eines interreligioesen Dialogs im Klassenzimmer vorgestellt. Dabei werden die Bedeutung der Konvivenz, des Dialogs und des Zeugnisses fuer den Religionsunterricht aufgezeigt.