Publisher's Synopsis
Der Handkommentar berucksichtigt samtliche gesetzlichen Neuregelungen und ermoglicht eine sachliche und nuchterne Auseinandersetzung mit dem MiLoG. Die einschlagigen Regelungen des AEntG, AUG, TVG, SchwarzarbG sowie die aufgrund des Gesetzes erlassenen Verordnungen werden einbezogen. Alle Auswirkungen im Blick Noch wird unterschatzt, dass das MiLoG das gesamte Recht der Arbeitsbeziehungen durchdringt: Es geht nicht nur um die Lohnhohe, sondern auch um grundlegende Fragen der Arbeitsrechtswirklichkeit wie - Arbeitszeitkonten, - Anrechenbarkeit von Zuschlagen, Provisionen und Sachleistungen, - Bereitschaftszeiten, - grenzuberschreitende Tatigkeit, - Umrechnung Stucklohn/Zeitstunde, - Haftung und Sanktionen bei Verstoaen, - Behandlung von Praktikanten, - Arbeitszeitaufzeichnung, - Kontrolle durch Zollbehorden oder - Vergabe offentlicher Auftrage. Die vielfaltigen Fragen, die sich Arbeitnehmeranwalte, Betriebsrate, Unternehmensjuristen, anwaltliche Berater und Personalmanager in Folge der Regelung des gesetzlichen Mindestlohnes stellen, beantwortet das Autorenteam mit groaer Kompetenz und stets mit Blick auf die betriebliche Praxis und deren Erfordernisse: Prof. Franz-Josef Duwell, VRiBAG a.D., Prof. Dr. Jens Schubert, ver.di und Leuphana Universitat Luneburg; RiArbG Dr. Fabian Clemens; RA Dr. Volker Dobmann; RA Micha Heilmann, Gewerkschaft NGG; VRiLAG Thomas Kloppenburg; Ass. jur. Kerstin Jerchel, ver.di; Dr. Bernd Ramming, Hauptzollamt Rosenheim; RiBAG Waldemar Reinfelder; RAin Martina Trumner, ver.di